HINTERRADBREMSEN
AUSBAU
- Das Fahrzeug auf Hebebühne ausrichten.
- Die Feststellbremse lösen.
- Die Hinterräder abnehmen.
- Die Feststellbremszüge lösen.
- Die unteren Stiftschrauben der Bremssattel Befestigung entfernen.
- Den Bremssattel nach oben richten..

- Die alten Bremsbeläge entfernen.

MONTAGE
- Den Bremskolben komplett zurückdrücken.

- Die neuen Bremsbeläge einsetzen.
- Die Stiftschrauben (1) erneut ansetzen.
- Die unteren Stiftschrauben des Bremssattels mit
einem Anzugsmoment von 7 Nm anziehen.
- Die Feststellbremszüge erneut anschließen..

WARNUNG: Vor erneuter Montage der Stiftschrauben Sicherungslack auf das Gewinde auftragen. Das Bremspedal mehrmals hintereinander drücken, so dass sich die Bremskolben und die Bremsbeläge optimal anpassen können.
Die Feststellbremsensteuerung mehrmals betätigen, so dass die Klemm-/Lösefunktion aktiviert wird und das automatische System zur Spielrückgewinnung der Bremssättel erneut aktivieren.
Ist auch ein Wechsel der Bremsscheibe erforderlich, sind die auf Seite 2 beschriebenen Abnahme- und Austauschverfahren zu befolgen.
BREMSSCHEIBE
DEMONTAGE
- Das Fahrzeug auf Hebebühne ausrichten.
- Die Hinterräder abnehmen.
- Die Feststellbremszüge lösen.
- Die Stiftschrauben lösen.
- Den Bremssattel abnehmen.
- Die Bremsbeläge entfernen.
- Die Befestigungsschrauben des Bremssattels lösen.
- Die Bremssattelhalter abnehmen.
- Die Verschlußstopfen der Nabe entfernen.
- Die Klemmmutter am Stehbolzen lösen.
- Die Bremsscheiben-/-lagereinheit abnehmen.
MONTAGE
- Die Bremsscheibenlagereinheit auf den Stehbolzen setzen und mit einem Anzugsmoment von 15 Nm befestigen.
- Die Klemmmutter des Stehbolzens mit einem Anzugsmoment von 280 Nm anziehen und die Verschlussstopfen der Nabe einsetzen.
- Die Bremsbeläge montieren, dann den Bremssattel am Halter ausrichten.
- Die Befestigungsschrauben des Bremssattels mit einem Anzugsmoment von 105 Nm anziehen.
- Die Stiftschrauben mit einem Anzugsmoment von 36 Nm
anziehen.
- Die Feststellbremszüge erneut anschließen und die Einstellung vornehmen.
- Den Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren.

VORSICHTSMASSNAHMEN WÄHREND ARBEIT
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und sollte regelmäßig ausgewechselt werden.
Keine Bremsflüssigkeit verwenden, die nicht den in der Tabelle angegebenen Eigenschaften entspricht.
Darauf achten, dass keine Bremsflüssigkeit versehentlich auf den Lack, Gummielemente, Kunststoffteile
und Mechanikteile tropft.
Keine Bremsflüssigkeit aus bereits länger geöffneten Behältern verwenden.
FESTSTELLBREMSE
DEMONTAGE
- Das Fahrzeug auf einer zwei-Säulen-Hebebühne ausrichten.
- Die mittlere Konsole abnehmen.
- Die Einstellmutter der Feststellbremse um einige Umdrehungen lockern.
- Die seitlichen Feststellbremszüge an der Steuerseite lösen.
- Die seitlichen Feststellbremszüge an der Bremssattelseite lösen.
- Die Feststellbremszüge (1) aus ihren Sitzen lösen.

MONTAGE UND EINSTELLUNG
- Die Feststellbremszüge anordnen.
- Die seitlichen Feststellbremszüge an der Bremssattelseite montieren.
- Die seitlichen Feststellbremszüge an der Steuerseite montieren.
- Eine neue Einstellmutter anschrauben.
WARNUNG: Die alte Mutter darf nicht mehr verwendet
werden.
- Kontrollieren, dass die Arretierungen der Feststellbremszüge
am Sitz auf Anschlag kommen. - Die Einstellmutter bis auf den in der folgenden Abbildung angegebenen X-Wert anziehen.

X = 21 mm | der Klemmbügel des Bremszugs ist schwarz |
X = 16 mm | der Klemmbügel des Bremszugs ist goldfarben |
WARNUNG: Sollten die Ummantelungen der Steuerzüge ausgewechselt worden sein, vor der Regulierung des Hubwegs des X-Werts, die Feststellbremsensteuerung mehrmals betätigen.

HYDRAULIKSYSTEM
ENTLÜFTEN
- Den Füllstand der Bremsflüssigkeit und den Füllstand in der Entlüftungsvorrichtung kontrollieren.
Hinweis:
Im ABS-Kreislauf dürfen keinerlei hydraulische und/oder elektrische Defekte vorliegen.
Warnung:
Die Fahrzeugbatterie muss abgeklemmt werden, so dass verhindert werden kann, dass die elektromagnetischen Ventile der hydraulischen Einheit aktiviert werden.
- Das Fahrzeug auf der Hebebühne ausrichten.
- Die Entlüftungsvorrichtung an den Bremsflüssigkeitsbehälter des Fahrzeugs schließen.
- Ein Auffanggefäß unter den Entlüftungsschrauben ausrichten.
- Nach Lösen der Entlüftungsschrauben in nachstehend
angegebener Folge das System entlüften.
Entlüftungssequenz
1. | rechter hinterer Bremssattel |
2. | linker vorderer Bremssattel |
3. | linker hinterer Bremssattel |
4. | rechter vorderer Bremssattel |
- Den Pedalhub bei ausgeschaltetem Motor kontrollieren. Sollte er sich als nicht korrekt erweisen, das Entlüftungsverfahren wiederholen.
- Nach Abnahme der Entlüftungsvorrichtung so lange
Bremsflüssigkeit in den Behälter nachfüllen, bis der
gewünschte Füllstand erreicht wurde.
- Den Anzug der Entlüftungsschrauben kontrollieren und
überprüfen, dass die Verschlüsse montiert wurden.
- Innerhalb eines Fahrtests die ABS-Bremse ein paar Mal zum Ansprechen bringen, um dabei kontrollieren zu können, ob der Pedalhub regulär erfolgt..
BREMSFLÜSSIGKEIT |
|
Menge |
1.0 liter |
Produkt |
SAE J 1703-DOT4 |
Wartungsintervalle |
Füllstand alle 20.000 km kontrollieren |
Alle 120.000 km oder alle 4 Jahre wechseln und entlüften |
BREMSFLÜSSIGKEIT DOT4 |
||
FBX050 | 500 ml | ![]() |
FBX100 | 1 lt | |
FBX500 | 5 lt | |
FBX2000 | 20 lt |
FERODO ART.-NR.
Bremsbeläge |
FDB1491 |
![]() |
Bremsscheiben |
|
Seriennummer |
DDF1571 |
Durchmesser (mm) |
240,00 |
Dicke (mm) |
8,00 |
Min. Dicke (mm) |
7,00 |
Max. Seitenschlag (mm) |
0,07 |
Hinweis:
Außer beim Renault Mégane wird dieser Bremssatteltyp
auch an einigen der folgenden Modelle verbaut:
- Citroën C4
- Renault Clio (III), Modus
- Peugeot 308